Allgemeine Nutzungsbedingungen

  1. Geltungsbereich
    1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem
    DOC-MA Verlag, Wormser Strasse 44, 01309 Dresden und
    Verbrauchern und Unternehmern (im Folgenden: Kundinnen und Kunden) über angebotene physische Produkte (Printmedien).
    1.2 Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, das
    überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet
    werden kann. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige
    Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder
    selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
    1.4 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten in der jeweiligen, zum Zeitpunkt des
    Vertragsschlusses aktuellen Fassung. Verwenden Sie als Unternehmer entgegenstehende oder
    ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen, so werden diese nur dann Vertragsbestandteil, wenn
    wir diesen ausdrücklich zugestimmt haben.
  2. Vertragsschluss
    2.1 Ihre Vertragspartner ist der DOC-MA Verlag Dresden.
    2.2 Die Darstellung unseres Sortiments in Onlineshops stellt kein rechtlich
    bindendes Angebot i.S.d. §§ 145 ff BGB dar, sondern einen unverbindlichen Onlinekatalog.
    Mit dem Button „Artikel kaufen“ kann Sie den gewünschten Artikel (abänderbar) in den Warenkorb legen.
  3. Sie werden zur verbindlichen Bestellung weitergeleitet, wo Sie sich zwischen „Abholung“ oder „Versand“ entscheiden müssen. Wir erheben eine Versandspauschale von 6,49 €. Abholung ist kostenfrei.
    2.3 Ein Vertrag kommt mit uns zustande:Bankeinzug (SEPA-Lastschrift), PayPal.
  4. Selbstbelieferungsvorbehalt
    Ist das von Ihnen bestellte Produkt bei uns nicht verfügbar, weil wir von unserer zuverlässigen
    Lieferantin oder unserem zuverlässigen Lieferanten ohne eigenes Verschulden trotz Aufgabe einer
    deckungsgleichen Bestellung nicht beliefert werden, erhalten Sie unverzüglich eine Mitteilung per E-Mail. Wir werden dadurch von unserer Leistungspflicht frei und können vom Vertrag zurücktreten.
    Haben Sie bereits Zahlungen geleistet, erstatten wir diese unverzüglich.
  5. Eigentumsvorbehalt
    5.1 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
    5.2 Für Unternehmer gilt ergänzend: wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen
    Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die
    Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern. Sämtliche aus diesem
    Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie in Höhe des Rechnungsbetrages im Voraus an
    uns ab und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt.
    Wir dürfen die Forderungen auch selbst einziehen, soweit Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht
    nachkommen.
  6. Transportschäden
    6.1 Für Verbraucher gilt:
    Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler
    bitte möglichst sofort bei der Zustellerin oder dem Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt
    zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen
    Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei
    Konsequenzen. Sie helfen uns damit, unsere eigenen Ansprüche gegenüber der Frachtführerin oder
    dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
    6.2 Für Unternehmer gilt:
    Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf Sie über, sobald wir
    die Sache der Spediteurin, dem Spediteur, der Frachtführerin, dem Frachtführer oder der sonst zur
    Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt
    die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte
    Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der
    Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.
  7. Bewertungen
    7.1 Verfassen Sie eine Bewertung, sind wir berechtigt, diesen Text über alle Kanäle, z.B. stationär,
    Onlineshop und Social Media Auftritte anzuzeigen. Wir behalten uns vor,
    eine Bewertung nicht, nur für einen begrenzten Zeitraum oder gekürzt anzuzeigen. Bewertungen
    geben ausschließlich Ihre Meinung wieder und stimmen nicht unbedingt mit unserer Auffassung
    überein.
    7.2 Sie sind nicht berechtigt, Bewertungen zu teilen, die gegen geltendes Recht oder die vorliegenden
    AGB verstoßen.
    7.3 Regierungsbehörden, Nutzende und andere Dritte können Bewertungen melden, von denen sie
    glauben, dass sie nach geltendem Recht illegal sind. Behörden können sich dafür an unsere zentrale
    Anlaufstelle wenden, die unter Impressum: So erreichen Sie uns | Thalia aufzufinden ist. Nutzende und
    andere Dritte können den „Melden“-Button neben einer Bewertung oder unser Kontaktformular
    verwenden. Über eingegangene Meldungen entscheiden wir zeitnah, sorgfältig, frei von Willkür und
    objektiv. Bei dieser Entscheidung setzen wir keine automatisierten Mittel ein.
    7.4 Bewertungen verstoßen gegen unsere AGB, wenn sie folgende Inhalte enthalten
    a) Angaben, die nicht zum Artikel gehören, wie Anmerkungen zu Lieferung, Service oder zum Anbieter
    b) Angaben, die sich ändern können (Preise, Liefer-, Bestell- oder Versandbedingungen)
    c) Angaben, die formal keine Rezension darstellen (unsachlich Bewertungen, die sich wenig bis gar nicht
    auf den Inhalt des Werkes beziehen)
    d) Angaben, die sensible Informationen preisgeben (Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
    e) Angaben, die weg von uns führen (fremde Internetadressen, Händler oder Onlineanbieter)
    f) Schimpfwörter, Obszönitäten, ehrverletzende oder gehässige Bemerkungen
    g) „Spoiler“ (zum Beispiel Inhalte, die das Ende verraten)
    h) Nonsens-Bewertungen und Angaben, die ausschließlich zur Erreichung der Mindestzeichenanzahl
    dienen
    i) Angaben, die wir aufgrund der Sprache nicht prüfen können (betrifft andere Sprachen als Deutsch
    und Englisch)
    j) Duplikate
    k) Spam und Fake-Bewertungen
  8. Gewährleistung
    8.1 Wir stehen für Mängel im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein.
    8.2 Bei Verträgen mit Verbrauchern beträgt die Gewährleistungsfrist 2 Jahre ab Ablieferung der Ware.
    Für Unternehmer ist die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr ab Gefahrübergang beschränkt.
    8.3. Gewährleistung für Digitale Produkte oder Produkte mit digitalen Inhalten: Hat sich ein Mangel
    innerhalb der Verjährungsfrist gezeigt, so tritt die Verjährung frühestens zwei Monate nach dem
    Zeitpunkt ein, zu dem sich der Mangel erstmals gezeigt hat.
  9. Haftung
    9.1 Wir schließen die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern
    a) dies keine Garantien oder vertragswesentlichen Pflichten betrifft, d.h. Verpflichtungen, deren
    Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren
    Einhaltung die andere Vertragspartei regelmäßig vertraut und vertrauen darf,
    b) es nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit geht,
    c) Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt bleiben.
    9.2 Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung
    des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die andere Vertragspartei
    regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren
    gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern oder Personen, derer wir uns zur Erfüllung unserer
    Verbindlichkeit bedienen, ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren
    Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen sind
    Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
    9.3 Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter oder
    Personen, derer wir uns zur Erfüllung unserer Verbindlichkeit bedienen
  10. Entsorgung und Umwelt
    11.1 Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu
    einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien auch verkauft
    werden oder bei den Kommunen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Gebrauchte Batterien können auch
    an die Thalia Bücher GmbH, Standort Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster geschickt oder in
    einer unserer Thalia Buchhandlungen zurückgegeben werden.
    11.2 Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
    Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für: Pb: Batterie enthält Blei, Cd: Batterie enthält Cadmium,
    Hg: Batterie enthält Quecksilber
  11. Streitschlichtung
    12.1 Ab dem 15. Februar 2016 stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche
    Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit
    Ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-
    Plattform ist unter dem externen Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. In diesem
    Zusammenhang sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie auf unsere E-Mail-Adresse hinzuweisen. Diese
    lautet: mail@doc-ma.de.
    12.2 Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag einvernehmlich
    beizulegen. Darüber hinaus sind wir zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nicht
    verpflichtet und können Ihnen die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.
  12. Widerrufsrecht/Widerrufsbelehrung für physische Produkte
    Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu:
    Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
    widerrufen.
    Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter
    Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
    Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ( DOC-MA Verlag Dresden, Stefan Kleich, Wormser Str. 44, 01309 Dresden, Mail: mail@doc-ma.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief,
    oder E-Mail) über Ihren mittels einer eindeutigen Erklärung diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können Zur Wahrung
    der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor
    Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
    Folgen des Widerrufs
    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten
    haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus
    ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste
    Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
    zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
    Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen
    Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
    in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis
    Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches
    der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen
    vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns
    zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist
    von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren, wenn Sie für eine
    innerhalb Deutschlands veranlasste Rücksendung das von uns zur Verfügung gestellte Retouren
    Etikett verwenden. Anderenfalls sind die Rücksendekosten von Ihnen zu tragen. Sie müssen für
    einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur
    Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen
    Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.